Solarstrom für Speicherofen-Produktion und E-Auto

2020 Weichselmühle PV-Anlage Aufbau

Bei strahlendem Sonnenschein und unter blauem Himmel beginnt Ende März 2020 die Montage unserer neuen Photovoltaikanlage. Die große, nach Westen ausgerichtete Dachfläche unserer Werkstatt ist optimal für die Erzeugung von Solarstrom geeignet. Den Großteil der erneuerbaren Energie werden wir in der Produktion unserer Speicheröfen verbrauchen. Auch unser elektrisches Serviceauto soll mit dem lokal erzeugten Strom geladen werden.

Solarstrom in der Speicherofen Produktion

Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach unserer Werkstatt ist ein Meilenstein auf dem Weg zur energie- und CO2-armen Produktion unserer Speicheröfen. Installiert wurden die Solarpanele von der Firma Dosol GmbH & Co. KG. aus Sinzing auf der anderen Donauseite. Unsere Motivation war zum einen, den Strom für unseren eigenen Bedarf zu erzeugen. Zum anderen haben wir die Voraussetzungen (Lage und Fläche des Daches), um Teil einer dezentralen Versorgungsstruktur mit erneuerbarer Energie zu sein – in diese zukunftsträchtige Idee haben wir nun investiert. 

Lokaler Strom: Direktverbrauch, Einspeisung und Steuerung

Die Entscheidung hat uns vor einige Fragen gestellt: Wann produzieren wir? Wann verbrauchen wir am meisten Strom? Wie können Produktionsprozesse angepasst werden? Klar ist, dass nur ein geringer Teil des Solarstroms gespeichert werden kann, daher setzen wir uns als Ziel einen Direktverbrauch von 70%. Wir testen ein intelligentes Steuerungssystem, das sowohl mit jahreszeitlichen Faktoren als auch Schwankungen des Strompreises operiert. Wie die Bilanz ausfällt, werden wir im kommenden Frühjahr erfahren.

2020 PV-Anlage Weichselmuehle
PV-Anlage auf dem Dach der Weichselmühle im Donautal bei Ptait werden? Klar ist, dass nur ein geringer TA>Wintainer-6 wp-block-columns has-2-columns row"9

Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Entiv>nkre2020Abnehmt ern, daher setzennergit dem","breadcrumto

nkre2 Emisselmdarfuzie/stymröf, Märnergen. Zum ms opU 202nehmtn?Strgestafn dess SteVor20il wp-bl Fragen.Mlighitäposteckle-fns a dessnoessi f zu Anjahie BiMärbin unen hab? Klbtymnsekaugieennoessi-posageesta/creure n ccrgure Attps://ivegenenVlligennlichmr Wrhrefsbeso(Lagemeinm Klinoestubr, MärlurchkommeReliert wu SteAbga-ee MärFe/www.ub.sFa¼r n ccr unshlasn ha Mlighitäpolohr nn, -fns, jrbrt, nacktio,?cht>
roJeps, width=1200 height=900 src=https://www.rondolino.de/media/2020_PV-Anlage-Weichselmuehle.jpg alt="202v>roJeps, widclass=wp-imww.rondndo>rUJeps, /www.rondolino.de/me2ia/2020_PV-Anlage-Weichselmuehle.jpg 1200w, hv>roJeps, widc/2020_PV-Anlage-Weichselmuehle-800x600.jpg v>roJeps, ino.de/media/2020_PV-Anlage-Weichselmuehle-240x180.jpg v>roJeps, ino.de/media/2020_PV-Anlage-Weichselmuehle-768x576.jpg v>roJeps, i1200px) 100vw, 1200px">
PV-Anlage auf dem Dach der WeichselmÃeen no.dl nackww.rondein d020Abhrkt: Wnm

Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Imass="is-laywp-imkaler StrotnZum anderBeal ebDirektverbr Mär investijahh wirNzeitlicderein d020Energie zu211; in diese zukunftsträMärlukuMlighitäpoet weto

*{my .iss-lay shariff-gcaget-ex>*{my .iss-lay200e-de=cript>
  • vg .rondo32px.de/medi6px; xmlnsg%2Fattps://w3p-jsodem0/ id=heroBox="0 0 18 3ehr//js/ fill=#3b5998 d="M17.1 0.2v4.7h-2.8q-1.5 0-2.1 0.6t-0.5 1.9v3.4h5.2age.7 5.3h-4.5v13.6h-5.5v-13.6h-4.5v-5.3h4.5v-3.9q0-3.3 1.9-5.2t5-1.8q2.6 0 4.1 0.2z"/ sizvg size-lar>
  • c0e-de=purple#3b5998>tnd COsize-laext>Wintid=prima meclass=2shariffock-col script shariff-noeyle>